Aftermovie KJSF 2019
Ein kleiner Vorgeschmack auf die kommende KJSF 2020: Bald geht's wieder los! Am 10. April startet die 29. Kinder - und Jugendskifreizeit, die erneut im Skigebiet des im Kärnten gelegenen Mölltaler Gletscher stattfinden wird.
Wer noch nicht auf den Geschmack gekommen ist, sollte sich unbedingt die Impressionen der vergangenen KJSF 2019 anschauen.
Ihr seid noch nicht angemeldet? Los geht's!
Termin der KJSF 2020: 10.04.2020 - 18.04.2020.
Winterwanderung 2019
_JPG.jpg)
Nach den Weihnachtsfeiertagen ist vor der Winterwanderung. Wie jedes Jahr machten sich die Willis zwischen den Jahren auf den Weg ihrer jährlichen Winterwanderung. Ziel des diesjährigen Fußmarschs war der in Kleinostheim gelegene Schluchthof.
Am Freitag, dem 27. Dezember begaben sich 19 lauffreudige und ein vierbeiniger Begleiter auf die eineinhalb stündige Tour Richtung Kleinostheim. Von Hörstein aus ging es über den Oberwald Richtung Rückersbacher Schlucht. Da die vergangenen Weihnachtsfeiertage noch so manche Spuren hinterlassen haben, wurde die Route ein wenig ausgebaut, sodass die Gruppe ein paar extra Höhenmeter zurücklegte. Doch dank guter Stimmung und stärkendem Trunk war die Gaststätte zügig erreicht. Nachdem sich die gesamte Truppe ausreichend gestärkt hatte, ging es auch schon wieder auf direktem Wege zurück nach Hörstein, wo sich die Runde nach erfolgreicher Ankunft auflöste und jeder seinen eigenen Weg Richtung Heimat antrat.
KJSF 2019 am Mölltaler Gletscher
Auch in diesem Jahr fand erneut die jährliche Kinder – und Jugendskifreizeit des 1. SC Willi Hörsteins statt, eine Jugendbildungsmaßnahme, die bereits seit 28 Jahren fester Bestandteil des Programms des Hörsteiner Skiclubs ist. Ziel der diesjährigen Jugendfahrt war das Skigebiet Mölltaler Gletscher in Kärnten, das mit einer Höhe von 3.122m perfekte Bedingungen für das Ski – sowie Snowboardfahren zur momentanen Jahreszeit bot. Zudem befindet sich die diesjährige Unterkunft, das Jugendhotel „Eissee“, auf 2.800m Höhe inmitten des Skigebietes und somit waren die insgesamt 53 Pistenkilometer mit wenigen Schritten erreichbar.
Am Freitagabend, dem 19. April, traten insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 10 und 18 Jahren, sowie acht weitere qualifizierte Übungsleiter, die achtstündige Reise zur in Kärnten gelegenen Gletscherbahn an. Nachdem die gesamte Truppe am Fuße des Gletschers eintraf, wurde zuerst sämtliches Gepäck mit Gletscherbahn und anschließender Gondel in die diesjährige Unterkunft befördert. Anschließend folgte die langersehnte morgendliche Stärkung, bevor jeder die Möglichkeit hatte, sein Zimmer zu beziehen und das Jugendhotel zu erkunden. Der Rest des Tages wurde hauptsächlich im Schnee verbracht, wie beispielsweise mit dem Bauen einer Schanze, bevor der Tag mit einigen Kennenlernspielen am Abend abgerundet wurde.
Am ersten Skitag hatten alle nur eines im Kopf: Ab auf die Piste. Nachdem das Wetter nicht besser hätte sein können und zudem perfekte Schneebedingungen herrschten, stellte das frühe Aufstehen keinerlei Hürde da. Nachdem die gesamte Gruppe bereits wartend in den Startlöchern stand, begaben sich alle erstmals auf die Piste, um jeden Teilnehmer bezüglich seines Könnens und seiner Erfahrung in eine für ihre Fähigkeiten angepasste Gruppe einzuteilen. Anschließend hatte jeder Übungsleiter die Möglichkeit, seine Schützlinge genau unter die Lupe zu nehmen, um das jeweilige Fahrkönnen zu analysieren und dementsprechend zu verbessern. Zudem achtete jeder Ski- sowie Snowboardlehrer auf einen angemessenen Ausgleich zwischen Spaß und Spielen auf der Piste, sowie einigen Übungen zur Verbesserung der Fahrtechnik.
Im Laufe der Woche wurden neben dem Ski- und Snowboardfahren einige weitere Aktivitäten angeboten, die jede Menge Abwechslung versprachen. Zum einen wurde die erste Hilfe auf der Piste praktisch durchgeführt, nachdem sie bereits am Abend zuvor mit einer ausführlichen Präsentation vertieft wurde. Zum anderen durfte die alljährliche Nachtwanderung mit anschließender „Rutschteller-Abfahrt“ nicht fehlen. Nachdem die gesamte Gruppe einige Höhenmeter der Piste entlang erklomm, wurde die Fahrbahn mit einigen Fackeln kenntlich gemacht, bevor es mit Poporutschern wieder hinab ging. Anschließend trafen alle wieder in der Herberge ein, wo der Abend mit heißen Kinderpunsch, amüsanten Apresskispielen und gemütlichem Beisammensein ausklang. Zu guter Letzt fand auch dieses Jahr wieder die allbekannte Skirallye statt. Dabei fuhren einzelne Teams, bestehend aus Ski- sowie Snowboardfahrern, egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, von Station zu Station, um einige knifflige Aufgaben zu meistern.
Nach fünf unvergesslichen Skitagen wurde die Kinder – und Jugendskifreizeit erstmals nicht mit dem traditionellen Abschlussrennen beendigt. Nachdem bereits Slalomparcour, sowie die gesamten Teilnehmer bereit für den Startschuss waren, wurde das gesamte Skigebiet aufgrund des starken Windes geschlossen. Doch was wäre eine Skifreizeit ohne Abschlussrennen? Dementsprechend musste das gesamte Betreuerteam kurzerhand improvisieren. Aus dem eigentlichen Abschlussrennen wurde dieses Jahr ein „Rutschteller – Abschlussrennen“, das ebenfalls in Form eines Slaloms und einer Zeitmessung bewältigt werden musste. Als Trophäen wurden dieses Jahr Gewinne in Form eines Wertgutscheins überreicht, die für jede Fahrt, sowie sämtliche Aktivitäten des Skiclubs einlösbar sind.
Abgerundet wurde der letzte Abend mit der Siegerehrung des „Abschlussrennens“, sowie mit der Vorstellung des legendären Wochenspiels. Erstmalig wurde das Wochenspiel auf die Medien der heutigen Zeit angepasst. Jedes der fünf Zimmer bekam zu Beginn der Woche die Aufgabe, täglich ein Bild auf „Instagram“ zu veröffentlichen, welches ein bestimmtes Thema oder eine erlebte Geschichte des jeweiligen Tages widerspiegelt. Am Ende der Woche, dem sogenannten bunten Abend, musste jedes Zimmer mit Hilfe der sieben veröffentlichten Bilder eine Geschichte zur erlebten Woche darstellen. Neben Gesangseinlagen, dichtenden Phrasen oder bunten Geschichten erreichte jede Darstellung seine maximale Kreativität und somit wurde der letzte Abend mit einer Zusammenfassung der vergangenen gemeinsam erlebten Ereignissen beendet.
Nach einer tollen Woche voller Ski – und Snowboardfahren und jeder Menge begeisterter Gesichter war es auch dieses Jahr wieder eine großartige Skifreizeit, die sowohl Teilnehmer als auch Betreuer jede Menge Spaß bereitete. Wir hoffen, dass jedermann auf seine Kosten gekommen ist. Wir würden uns freuen, dass eine oder andere bekannte Gesicht im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen, wenn es wieder heißt: Kinder- und Jugendskifreizeit 2020!
Weitere Eindrücke auf Instagram unter @scwilli #kjsf2019 #kjsf.
_JPG.jpg)